Im worldlab stärken wir die Demokratiekompetenzen von Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. In einer Workshopserie begegnen sich die Teilnehmenden wertschätzend in ihrer Vielfalt und verständigen sich im Dialog auf gemeinsame Werte. Sie bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Praxisprojekt, mit dem die Schüler*innen einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda leisten und das sie befähigt, Werte im Alltag zu leben und zu reflektieren. Auf diese Weise stärkt das worldlab nachhaltig den sozialen Zusammenhalt an der Schule und darüber hinaus.
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Menschen in einem wertebasierten und konstruktiven Miteinander leben. Um diese Vision zu erreichen,…
… stoßen wir einen Dialog über gemeinsame Werte im Sinne der Weltethos-Idee an.
… befähigen wir dazu, die ausgehandelten Werte im Alltag zu leben und zu reflektieren.
… schaffen wir mit dem worldlab einen Rahmen, in dem sich Menschen in ihrer Vielfalt wertschätzend begegnen.
Das worldlab ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Es wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert und ist Teil des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung Baden-Württemberg.
Das worldlab kann kostenlos gebucht werden und wird von qualifizierten Teamer*innen an Ihrer Schule durchgeführt.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich als worldlab-Teamer*in qualifizieren zu lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das worldlab finanziert sich über Förderungen und Spenden.
Ist das worldlab ein Integrationsprojekt?
Das worldlab bringt Menschen in ihrer Individualität (z.B. Geschlecht, Alter, Religion, Herkunft, Einstellungen, Interessen, Erfahrungen) zusammen und wirkt damit weit über den interkulturellen und interreligiösen Rahmen hinaus. So fördert es die Inklusion aller in der Schulgemeinschaft.
Hat Weltethos etwas mit Religion zu tun? Ist das Projekt Weltethos ein religiöses Projekt?
Nein, es ist ein ethisches Projekt, das von religiösen wie nichtreligiösen Menschen und Gruppen mitgetragen werden kann.
Was hat das worldlab mit dem Projekt Weltethos zu tun?
Das worldlab knüpft an die Idee des Weltethos an, dass alle Religionen gemeinsame Werte teilen. Es wird auch als Menschheitsethos bezeichnet, da sich alle Menschen Werten des Miteinanders wie Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Menschlichkeit, Partnerschaftlichkeit und der Goldenen Regel der Gegenseitigkeit anschließen können. Das Weltethos wurde mittlerweile durch die gemeinsame ökologische Verantwortung ergänzt. Das worldlab ist in einer Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg entstanden.