Auch unter Corona-Bedingungen kann das worldlab im Schuljahr 2020/21 durchgeführt werden!
Wir berücksichtigen alle geltenden Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz und beraten Sie gerne individuell zur Umsetzung an Ihrer Schule.
Wir geben Schüler*innen Raum, um Diversität, Demokratie und die gemeinsame verantwortungsvolle Gestaltung ihres Lebensumfelds zu erfahren. So befähigen wir sie zu einem zukunftsfähigen Handeln in Beruf und Gesellschaft.
Die externe Durchführung entlastet die Lehrkräfte und ermöglicht es ihnen, das worldlab weitestgehend als Teilnehmende zu erleben und so neue Perspektiven auf ihre Schüler*innen zu erlangen.
Durch eine individuelle Beratung stellen wir sicher, dass das worldlab an ihrer Schule die größtmögliche Wirkung entfalten kann.
Sie selbst bestimmen die Termine, an denen das worldlab durchgeführt wird.
Zusätzlich zu einem einzigartigen Methodenmix in den Workshops erhalten Sie Unterrichtsmaterialien zur Vertiefung.
Das gemeinsam Entwickelte wird im Praxisprojekt praktisch angewandt und vertieft.
Das worldlab knüpft an den Bildungsplan und den Orientierungsrahmen „BNE“ an.
Langjährige Erfahrungswerte und eine kontinuierliche Evaluation unserer Durchführungen sichern die gleichbleibend hohe Qualität des worldlab.
Begegnung auf Augenhöhe und Kennenlernen der Diversität in der Gruppe
(5 Zeitstunden)
Erarbeitung von gemeinsamen Werten und Aufgabenverteilung im Projekt
(5 Zeitstunden)
Reflexion, Evaluation und Verankerung
(3 Zeitstunden)
Läuft parallel zu den Workshops,
Ideenfindung und Festlegung eines Projekts aus folgenden Kategorien:
Ökologie / Umwelt
Nachhaltiges Wirtschaften
Soziale Wirkung
Kunst
Klassen oder Gruppen (Stufe 7–13) mit hohem Migrationsanteil
Klassen oder Gruppen (Stufe 7–13), die ihre Begegnungs- und demokratischen Handlungskompetenzen vertiefen und ihr Lebensumfeld auf nachhaltige Weise gestalten möchten
Kombination aus Klassen (Stufe 7–13) am Übergang zum Berufsleben (VAB/-O oder VKL) und regulären Klassen / Berufsschulklassen
Das worldlab kann kostenlos gebucht werden und wird von qualifizierten Teamern an Ihrer Schule durchgeführt.
Wir stellen das worldlab gerne unverbindlich bei Ihnen vor Ort vor und beraten Sie bei der individuellen Zusammenstellung Ihrer Gruppe.
Interessierte Schulen haben die Möglichkeit, Lehrkräfte und / oder Schulsozialarbeiter*innen als worldlab-Durchführungsteam qualifizieren zu lassen und das Projekt im Rahmen des Qualitätsnetzwerks an ihrer Schule zu verankern.
Ist eine wordlab-Durchführung trotz Covid-19 möglich?
Ja, alle Workshops finden nach den zum Durchführungszeitpunkt geltenden Hygieneschutzmaßnahmen (der Schule) statt. Bei Fragen beraten wir Sie gerne zu unserem Hygienekonzept und stimmen dieses mit den bei Ihnen geltenden Maßnahmen individuell ab.
Wie viel Zeiteinsatz wird von Lehrkräften für das worldlab nötig sein?
Wir versuchen den Zeiteinsatz für Sie möglichst gering zu halten. Die Workshopserie wird von unseren qualifizierten Durchführungsteams angeleitet. Die betreuenden Lehrkräfte sind in den Workshops als Teilnehmende anwesend. Für Workshop 1 und 2 müssen die Lehrkräfte mit den Schüler*innen Vorbereitungen treffen, die in den Unterricht integriert werden können. Darüber hinaus betreuen die Lehrkräfte das Praxisprojekt an ihrer Schule.
Wie viel Zeit müssen wir für das Praxisprojekt einplanen?
Das ist individuell abhängig von der Art des Praxisprojekts. Manche Projekte laufen über das Schuljahr verteilt, bei anderen trifft man sich beispielsweise im Rahmen einer Projektwoche oder um ein einmaliges Event zu gestalten. Gerne stellen wir Ihnen Beispiele vor und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch.
Welche Schüler*innen / Klassen können sich im worldlab begegnen?
Das worldlab ist ein Begegnungsprojekt, das es den Teilnehmenden ermöglicht, sich auf einer tieferen Ebene kennenzulernen, als es der Schulalltag erlaubt. Es ist somit offen für alle kulturell diversen Gruppen an der Schule. Häufig begegnen sich je eine Klasse am Übergang zum Berufsleben (VAB/-O, AV-Dual oder VKL) und eine reguläre Klasse / Berufsschulklasse. Auch die Begegnung innerhalb einer Klassengemeinschaft, zweier Klassen / Kurse, die sich noch nicht kennen oder die Beteiligung einer AG ist möglich. Im Rahmen von Projekttagen können sich Schüler*innen auch klassenübergreifend im worldlab begegnen.
Nicht alle meiner Schüler*innen haben A2-Niveau, können wir trotzdem teilnehmen?
Ja. Idealerweise sind alle Schüler*innen auf A2-Niveau, in anderen Fällen können jedoch die Lehrkräfte und Mitschüler*innen unterstützen. Die Workshopserie ist so konzipiert, dass viele Übung intuitiv funktionieren und relevante Materialien in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. So bietet das worldlab auch Teilnehmenden mit Sprachdefiziten eine wertvolle Erfahrung.
Kostet uns die Teilnahme am worldlab etwas?
Nein. Dank der Förderung durch das Impulsprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg und der Robert Bosch Stiftung ist das worldlab für Sie kostenlos.
Wir haben nicht genügend Zeit für die Durchführung eines ganzen worldlab. Gibt es hier Möglichkeiten?
Ja. Das Probe-worldlab umfasst einen Workshoptag (5 Zeitstunden) und gibt Ihnen Einblicke und erste Erfahrungen im worldlab. Gerne beraten wie Sie persönlich.
Greift das worldlab Themen aus dem Bildungsplan auf?
Ja, das worldlab knüpft an diverse Inhalte aus dem Bildungsplan an. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem Schultyp.