Wir setzen da an, wo sich junge Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft begegnen – in der Schule. Um Zeit und Raum für die Stärkung von Demokratiekompetenzen zu geben, verankern wir das worldlab flexibel über ein Schuljahr hinweg. In einem gemeinsamen Projekt gestalten die Schüler*innen ihren (schulischen) Lebensraum und erfahren so die Wirksamkeit ihres eigenen Handelns.
Dank der Förderung durch das Impulsprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg und der Robert Bosch Stiftung, können wir das worldlab allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg kostenlos anbieten.
Durch eine individuelle Beratung stellen wir sicher, dass das worldlab in Ihrer Gruppe die größtmögliche Wirkung entfalten kann. Sie selbst bestimmen die Termine, an denen das worldlab durchgeführt wird.
Die im worldlab vermittelten Inhalte sind Bestandteile der baden-württembergischen Bildungspläne (z. B. Demokratiebildung, BNE etc.).
Die externe Durchführung ermöglicht es Lehrkräften bzw. Schulsozialarbeiter*innen, das worldlab weitestgehend als Teilnehmende zu erleben und so neue Perspektiven auf ihre Schüler*innen zu erlangen.
Langjährige Erfahrungswerte und eine kontinuierliche Evaluation unserer Durch-führungen sichern die gleichbleibend hohe Qualität des worldlab.
Begegnung auf Augenhöhe und Kennenlernen der Diversität in der Gruppe
(5 Zeitstunden)
Verständigung auf gemeinsame Werte für die Zusammenarbeit im Praxisprojekt
(5 Zeitstunden)
Reflexion, Evaluation und Verankerung
(3,5 Zeitstunden)
Läuft parallel zu den Workshops,
Ideenfindung und Festlegung eines Projekts aus folgenden Kategorien:
Ökologie / Umwelt
Nachhaltiges Wirtschaften
Soziale Wirkung
Kunst
Ein worldlab erstreckt sich über mehrere Wochen. Qualifizierte Teamer*innen führen die Workshops durch und die Lehrkräfte betreuen das Praxisprojekt. Je nach zeitlichen Ressourcen, läuft das Praxisprojekt über das Schuljahr verteilt oder wird im Rahmen einer Projektwoche bzw. an einem Projekttag durchgeführt.
Berufliche und allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg
Einzelklassen oder Kombinationen aus Klassen, Schularten, AGs
Klassenstufe 7–13
Schüler*innen mit einem Sprachniveau in Deutsch ab A2
15–55 Teilnehmende
Klassen/Gruppen mit hohem Anteil an Schüler*innen mit Migrationsgeschichte
Klassen/Gruppen, die ihre Demokratiekompetenzen stärken wollten
Kombinationen aus VAB/-O-, VKL- oder AVdual-Klassen mit regulären Klassen/
Berufsschulklassen
Klassen, die neu zusammengestellt wurden
Das worldlab kann kostenlos gebucht werden und wird von qualifizierten Teamer*innen an Ihrer Schule durchgeführt.
Wir stellen Ihnen das worldlab gerne unverbindlich vor und beraten Sie bei der individuellen Zusammenstellung Ihrer Gruppe.
Ist eine wordlab-Durchführung trotz Covid-19 möglich?
Ja, alle Workshops finden nach den zum Durchführungszeitpunkt geltenden Hygieneschutzmaßnahmen (der Schule) statt, wir arbeiten selbstverständlich mit einem umfassenden Hygienekonzept. Bei Fragen beraten wir Sie gerne zu unserem Hygienekonzept und stimmen dieses mit den bei Ihnen geltenden Maßnahmen individuell ab.
Wie viel Zeiteinsatz wird von Lehrkräften für das worldlab nötig sein?
Wir versuchen den Zeiteinsatz für Sie möglichst gering zu halten. Die Workshopserie wird von unseren qualifizierten Durchführungsteams angeleitet. Die betreuenden Lehrkräfte sind in den Workshops als Teilnehmende anwesend. Für Workshop 1 und 2 müssen die Lehrkräfte mit den Schüler*innen Vorbereitungen treffen, die in den Unterricht integriert werden können. Darüber hinaus betreuen die Lehrkräfte das Praxisprojekt an ihrer Schule.
Wie viel Zeit müssen wir für das Praxisprojekt einplanen?
Das ist individuell abhängig von der Art des Praxisprojekts. Manche Projekte laufen über das Schuljahr verteilt, bei anderen trifft man sich beispielsweise im Rahmen einer Projektwoche oder um ein einmaliges Event zu gestalten. Gerne stellen wir Ihnen Beispiele vor und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch.
Welche Schüler*innen / Klassen können sich im worldlab begegnen?
Das worldlab ist ein Begegnungsprojekt, das es den Teilnehmenden ermöglicht, sich auf einer tieferen Ebene kennenzulernen, als es der Schulalltag erlaubt. Es ist somit offen für alle kulturell diversen Gruppen an der Schule. Häufig begegnen sich je eine Klasse am Übergang zum Berufsleben (VAB/-O, AV-Dual oder VKL) und eine reguläre Klasse / Berufsschulklasse. Auch die Begegnung innerhalb einer Klassengemeinschaft, zweier Klassen / Kurse, die sich noch nicht kennen oder die Beteiligung einer AG ist möglich. Im Rahmen von Projekttagen können sich Schüler*innen auch klassenübergreifend im worldlab begegnen.
Nicht alle meiner Schüler*innen haben A2-Niveau, können wir trotzdem teilnehmen?
Ja. Idealerweise sind alle Schüler*innen auf A2-Niveau, in anderen Fällen können jedoch die Lehrkräfte und Mitschüler*innen unterstützen. Die Workshopserie ist so konzipiert, dass viele Übung intuitiv funktionieren und relevante Materialien in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. So bietet das worldlab auch Teilnehmenden mit Sprachdefiziten eine wertvolle Erfahrung.
Kostet uns die Teilnahme am worldlab etwas?
Nein. Dank der Förderung durch das Impulsprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhaltdes Landes Baden-Württemberg und der Robert Bosch Stiftung, können wir das worldlab allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg kostenlos anbieten.
Wir haben nicht genügend Zeit für die Durchführung eines ganzen worldlab. Gibt es hier Möglichkeiten?
Ja. Das worldlab-light umfasst einen Workshoptag (5 Zeitstunden) und gibt Ihnen Einblicke und erste Erfahrungen im worldlab. Gerne beraten wie Sie persönlich.
Greift das worldlab Themen aus dem Bildungsplan auf?
Ja, das worldlab knüpft an diverse Inhalte aus dem Bildungsplan an. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem Schultyp.