Corona-Hinweis:

Auch unter Corona-Bedingungen kann das worldlab im Schuljahr 2021/22 durchgeführt werden!
Wir berücksichtigen alle geltenden Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz und beraten Sie gerne individuell zur Umsetzung an Ihrer Schule.

In einer wissenschaftlichen Begleitforschung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wird untersucht, welche Wirkungen das worldlab in den beteiligten Schulen hat und welche Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Ablauf des Programms wichtig sind.

Logo Baden-Württemberglogo professional school of education stuttgart LudwigsburgLogo Universität StuttgartLogo PH Ludwigsburg University of Education

Die Förderung von 2020 bis 2022 durch das Impulsprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg ermöglicht eine systematische Untersuchung im Längsschnitt, also eine kontinuierliche Begleitung des Projekts.

Die für das worldlab erwarteten Wirkungen bestehen insbesondere in Einstellungs- und Wissensveränderungen der teilnehmenden Schüler*innen (individuelle Ebene), umfassen aber auch Effekte auf der schulischen und gesellschaftlichen Ebene. Im Rahmen der Studie werden diese angestrebten Wirkungen mit praxiserprobten Testverfahren erfasst.

Mithilfe eines sogenannten Mixed-Methods-Ansatzes wird untersucht, inwieweit die Ziele des worldlab auf den unterschiedlichen Ebenen erreicht wurden. Im Mixed-Methods-Ansatz werden quantitative (standardisierte) und qualitative (offenere) Methoden miteinander so kombiniert, dass die Fragestellungen der Begleitforschung möglichst gut beantwortet werden können: Was lernen Schüler*innen durch das worldlab dazu? Wie verändern sich ihre Einstellungen und Wertvorstellungen? Was klappt gut, wo gibt es Schwierigkeiten?

Die im Verlauf der Begleitstudie gewonnenen Erkenntnisse zu möglichen konzeptionellen Verbesserungen des worldlab werden mit den teilnehmenden Schulen ausprobiert und ebenfalls evaluiert.
Darüber hinaus sollen mögliche Erkenntnisse in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im Land einfließen.

Durchgeführt wird die Forschung durch einen Projektverbund der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Christine Sälzer
Universität Stuttgart,
Institut für Erziehungswissenschaft,
Abteilung Pädagogik
+49 711 685-87440
christine.saelzer@ife.uni-stuttgart.de